Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Inhalt
Zur Anwendung der Informationstechnik im industriellen Umfeld vermittelt die Lehrveranstaltung zum einen Kenntnisse zu den Themen Produktentstehungsprozesse und Prozessmanagement, Systems Engineering und E-Business. Zum anderen werden den Studierenden Systeme zum Produktdatenmanagement (mit Variantenmanagement, Komplexitätsmanagement und Change Management) und zur rechnerunterstützten Konstruktion mit CAD-Systemen (Computer Aided Design) näher gebracht. Die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse werden in einem praxisorientierten Projekt angewendet. Hier arbeiten die Projektteilnehmer in Teams interdisziplinär und modulübergreifend an der Entwicklung von elektromechanischen Produkten und lernen so die in der Praxis auftretenden Herausforderungen der Projektplanung, -durchführung und dem -management in industrienahen Anwendungsfällen kennen.
Ziele
Die Studierenden sollen lernen, die für die Entwicklung von Produkten und Systemen benötigten Informationstechnischen Lösungen im industriellen Umfeld einschätzen und diese zielorientiert benutzen und auf ingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen anwenden zu können und gleichzeitig einen nachhaltigen Einfluss auszuüben.
Zielgruppe
Geeignete Studiengänge:
- Maschinenbau und Produktionstechnik
- Informationstechnik im Maschinenwesen
- Informatik
- Wirtschaftsingenieurwesen
- weitere verwandte Studiengänge
Modul steht allen anderen Hörern offen.
Voraussetzungen:
obligatorische Voraussetzungen:
keine
wünschenswerte Voraussetzungen:
Kenntnisse über die Systemlandschaft von Produktentstehungsprozessen in Unternehmen
Umfang
Art | SWS | LP(ECTS) |
---|---|---|
Vorlesung | 2 | 2 |
Übung | 2 | 4 |
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte:
Vorlesung: 20h Präsenz, 20h Vor- und Nachbereitung, 20h Prüfungsvorbereitung
Übung/Projekt: 30h Präsenz, 90h Vor- und Nachbereitung
Summe der Leistungspunkte : 180h = 6 LP (1 LP entspricht 30 Arbeitsstunden)
Prüfung
Portfolioprüfung
Anmeldung:
Anmeldung bis zum 16.11.2020 über QISPOS.
Teilleistungen:
- 1x Klausur (1/3)
- 1x Übung (2/3)
Bewerbungen:
Über das Formular im ISIS Projektkurs:
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=21996
Vorlesung:
Zeit: Dienstags, 10:00-12:00 Uhr
Start: 19.10.2021
Raum: PTZ -S 001 und Online (Link im ISIS-Kurs)
Kick-Off Veranstaltung:
27.10.21 12:00 - 14:00 Uhr
Klausur:
Wöchentliche Tests