Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Inhalt
Die Lehrveranstaltung ist auf eine ganzheitliche Betrachtung von Prozessen zur Produktentwicklung, Produktabsicherung, Produktions- und Fabrikplanung in industriellen Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung informationstechnischer Anwendungen und den Aspekten der Nachhaltigkeit ausgerichtet und umfasst folgende Inhalte: Kernprozesse der digitalen Produktentstehung und ihre Logiken, Produktdatenmanagement, Prozesse und deren Management, Industrialisierung und Auswirkung auf die Nachhaltigkeit. Die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse werden in einem praxisorientierten Projekt angewendet. Hier arbeiten die Projektteilnehmer in Teams interdisziplinär und modulübergreifend an der Entwicklung von Produkten und lernen Herausforderungen der Projektplanung, -durchführung und dem -management kennen.
Ziele
Die Studierenden sollen lernen wie digitale Produktentstehungsprozesse gestaltet, analysiert und organisiert werden und wie sich übergreifende Themen wie "Product Lifecycle Management" (PLM), Projektplanung, "Enterprise Resource Planning" (ERP) und Prozessgestaltung und daraus abgeleitete digitale Disziplinen in die unternehmensweite Prozesslandschaft eingliedern und anwenden lassen. Gleichzeitig wird ein erweitertes Verständnis von Nachhaltigkeit im Produktentstehungsprozess gelehrt.
Zielgruppe
Geeignete Studiengänge:
- Maschinenbau und Produktionstechnik
- Informationstechnik im Maschinenwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen
Modul steht allen anderen Hörern offen.
Voraussetzungen:
obligatorische Voraussetzungen:keine
wünschenswerte Voraussetzungen: Kenntnisse über die Systemlandschaft von Produktentstehungsprozessen in Unternehmen
Umfang
Art | SWS | LP(ECTS) |
---|---|---|
Vorlesung | 2 | 2 |
Übung | 2 | 4 |
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte:
Vorlesung: 20h Präsenz, 20h Vor- und Nachbereitung, 20h Prüfungsvorbereitung
Übung: 30h Präsenz, 90h Vor- und Nachbereitung
Summe der Leisptungspunkte : 180h = 6 LP (1 LP entspricht 30 Arbeitsstunden)
Anmeldung
Übung (Link auf die ISIS Seite):
Registrierung für die Übung ist nicht erforderlich.
Link: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=21995
Anmeldungen zum Projekt über das Formular im ISIS Projektkurs:
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=21996
Anmeldung für die Prüfung (über QUISPOS):
16.11.2020
Vorlesung
Termin:
Zeit: Dienstags, 14:00-16:00 Uhr
Start: 19.10.2021
Raum:
PTZ 001 und Online (Link im ISIS-Kurs)