Inhalt des Dokuments
Grundlagen der Industriellen Informationstechnik
ACHTUNG! Dieser Kurs ist auch Teil des Kombi-Moduls Fabrikbetrieb und Industrielle Informationstechnik. Details zur Belegung und Anmeldung werden im folgenden Video erklärt.
Inhalt
Es werden die notwendigen Fachkenntnisse im Rahmen der Vorlesung vermittelt sowie die so erlernten Inhalte in praxisnahen Übungen vertieft. Themenkomplexe des Moduls sind die Informationstechnischen Unterstützungen von Produktentwicklungsprozessen, die Kooperation in der Entwicklungszusammenarbeit sowie das Zusammenspiel der Systemlandschaft in Produktentwicklungsprozessen. Durch die Bearbeitung von industrienahen Problemstellungen im Rahmen der Übung werden Kenntnisse in einschlägigen Systemen und Applikationen für konkrete Anwendungsfälle erlangt.
Ziele
Die Studierenden sollen einen Überblick über grundlegende informationstechnische Lösungen und Methoden im industriellen Umfeld, die für die Entwicklung von Produkten und Systemen benötigten werden, erlernen und diese zielorientiert einsetzen können. Die Betrachtung von Methoden zur unternehmensweiten Integration informationstechnischer Systemen entlang der Wertschöpfungskette ist ein weiteres Lernziel.
Zielgruppe
Geeignete Studiengänge:
- Maschinenbau und Produktionstechnik
- Informationstechnik im Maschinenwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Physikalische Ingeieurswissenschaft
Modul steht allen anderen Hörern offen.
Voraussetzungen:
obligatorische Voraussetzungen:
keine
wünschenswerte Voraussetzungen:
Kenntnisse über Systemlandschaft von Produktentstehungsprozessen in Unternehmen
Umfang
Modul | Grundlagen der Industriellen Informationstechnik |
Modulinhalte | Vorlesung: Grundlagen der Industriellen Informationstechnik Übung: Grundlagen der Industriellen Informationstechnik |
Leistungspunkte | 3LP VL + 3LP UE Benotung: Jeder Teil mit 50% |
Modul | Fabrikbetrieb und Industrielle Informationstechnik | Semester | |
Modulinhalte | Pflicht (Vorlesungen) | Grundlagen der Industriellen Informationstechnik | Sommer |
Grundlagen des Fabrikbetriebs | Winter | ||
Wahlpflicht (Übungen) | Methoden der Industriellen Informationstechnik | Sommer | |
Methoden des Fabrikbetriebs | Winter | ||
Leistungspunkte | 2LP VL + 2LP VL + 2LP UE Benotung: Jeder Teil mit 33,33% |
Bei Fragen zur Anmeldung des Kombi-Moduls bzw. zur Prüfung Fabrikbetrieb und Industrielle Informationstechnik wenden Sie sich bitte an das zuständige Fachgebiet: FG Montagetechnik und Fabrikbetrieb (Frau Lange)
Summe der Leistungspunkte: 180h = 6 LP (1 LP entspricht 30 Arbeitsstunden)
Anmeldung
Registrierung für die Übung (über ISIS):
Link: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=28704
Anmeldung für die Prüfung (über QISPOS):
bis 30.04.2022
Vorlesung
Zeit:
Die Vorlesung findet hybrid statt
Dienstags 10:00 - 12:00 im PTZ S001 oder online https://www.twitch.tv/fachgebietiit
1. Vorlesung am 19.04.2022