Inhalt des Dokuments
Inhalt
Das tu project beschäftigt sich mit den Themen der Produktlanglebigkeit, Reparierbarkeit und Ressourcenverschwendung. Es wird in Kleingruppen an selbstgewählten Produkten (z.B. Rührgerät) eine Fehleranalyse durchgeführt, die Konstruktion nachvollzogen und eine Reparatur vorbereitet und später durchgeführt. Es wird von Seiten des FG „Industrielle Informationstechnik“, sowie vom Verein „MURKS? NEIN DANKE! e.V.“ thematische Inputs geben und Kooperationen mit anderen nachhaltigen Initiativen bspw. „Repair Cafés“.
Das tu project läuft über 4 Semester mit Beginn im WS 18/19. Es durchläuft zwei Zyklen, d. h. in den Wintersemestern wird jeweils das Modul „Interdisziplinäres Produktlabor – Geplante Obsoleszenz I (Analyse)“ angeboten und in den Sommersemestern jeweils das Modul „Interdisziplinäres Produktlabor – Geplante Obsoleszenz II (Reparatur)“.
Ziele
Das tu project „Interdisziplinäres Produktlabor“ unterstütz das Anliegen der Hochschulgruppe MURKS? NEIN DANKE! das Thema des Produktverschleißes, der Ressourcenschonung und gängiger Wegwerftechniken kritisch in der Lehre zu beleuchten und Lösungsansätze zu entwickeln bzw. kennen zu lernen (z. B. Repair Cafés). Über die Lehrveranstaltung hinaus besteht die Möglichkeit sich in der Hochschulgruppe zum Thema zu engagieren. Bei Interesse bitte eine Mail an die zuständigen TutorInnen oder über unsere Facebookseite @mndtuberlin. Wir freuen uns über deine Unterstützung!
Zielgruppe
Das Modul ist interdisziplinär und für alle Studienrichtungen offen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt beim ersten Veranstaltungstermin.
Um die Teilnehmerzahl besser abschätzen zu können, meldet euch bitte mit einer kurzen Mail vor dem ersten Veranstaltungstermin bei uns an.
Wer beim ersten Treffen nicht dabei sein kann, schreibt uns bitte auch eine Mail.
Dozent
Prof. Dr.-Ing. R. StarkTel: +49 (0)30 314 25414
Raum PTZ 502
E-Mail-Anfrage [2]
Tutor
Jan ReuterE-Mail-Anfrage [3]
E-Mail-Anfrage [4]
Ansprechperson Hochschulgruppe
Lea PollacekE-Mail-Anfrage [5]
Lehre/Regenschirmreparatur.jpg
nfrage/id/40228/?no_cache=1&ask_mail=YovE4gAPJtinl6
uMz0quli7c%2Fr%2FH%2FGQQnQiQ6SAHPYl3rhrQL%2BI3uQ%3D%3D&
amp;ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20R.%20Stark
nfrage/id/40228/?no_cache=1&ask_mail=YovE4wAADFikB%
2FkPvME9DReMxZws2dejEzS0eFcO%2FQg%3D&ask_name=Jan%2
0Reuter
nfrage/id/40228/?no_cache=1&ask_mail=YovE4wAAGeunBm
QRLmUPhXIvHFmSUEWNxmcdqItA8oA%3D&ask_name=Philipp%2
0Hematty
nfrage/id/40228/?no_cache=1&ask_mail=YovE4wAAKE8Luh
Y7ISNwnLfy1tgPcZxaSPXqkKGRwgxs825RgBzS8A%3D%3D&ask_
name=Lea%20Pollacek